NACH OBEN

Computational Phenomics

Die Arbeitsgruppe wurde vor kurzem zwischen dem Leibniz Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) in Düsseldorf und der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet.

Als Bioinformatiker arbeiten wir eng mit einer Reihe von zoologischen Forschungsgruppen zusammen, die alternative Modellorganismen mit außergewöhnlichen Alternseigenschaften, z.B. extremer Lebensspannen oder Krebsresistenz halten. Ergänzend zu unseren Datenanalysen entwickeln wir neue bioinformatische Werkzeuge und Methoden, wie z. B. Pipelines zur genomweiten Erkennung von positiv selektierten Organismen und Modelle zur Untersuchung epigenomischer Evolution.

In Zukunft wollen wir unsere Evolutionsmodelle einsetzen, um herauszufinden, welche genetischen und epigenetischen Anpassungen es bestimmten Arten ermöglichen, extremen Umweltbelastungen zu trotzen. So können Nacktmulle beispielsweise Kohlendioxidkonzentrationen aushalten, die sowohl für eng verwandte Arten als auch für den Menschen tödlich wären.

Zudem wollen wir entschlüsseln, wie Umweltgifte, z.B. Partikel, Strahlung oder Chemikalien, den Alterungsprozess auf molekularer Ebene beschleunigen und die Entstehung damit verbundener Krankheiten befördern. Dazu werden wir Proben aus Zellkulturen und Tiermodellen sowie von Menschen, die z. B. Luftverschmutzung, Neurotoxinen oder Strahlung ausgesetzt waren, mit Multi-Omics-Methoden untersuchen.

In der Vergangenheit hat der neu berufene Juniorprofessor Multi-Omics-Methoden benutzt, um sogenannte alternative Tiermodelle der Alterungsforschung zu untersuchen. Dabei handelt es sich um Tierarten mit außergewöhnlichen Lebensspannen, die oft auch andere interessanten Alternseigenschaften aufweisen. Wir analysierten z. B. Proben von sehr kurzlebigen Organismen wie Nothobranchius Killifischen ebenso wie von sehr langlebigen Arten wie Clownfischen und sogar von nicht-alternden Spezies wie Hydra. Dabei haben wir die Genome, Epigenome und Transkriptome dieser alternativen Tiermodelle oft mit denen eng verwandter Arten verglichen, die keine derart extremen Alterungsmerkmale aufweisen. Besonders interessieren wir uns für Sandgräber wie den Nacktmull. Dieser erreicht mit einer maximalen Lebensdauer von über 30 Jahren nicht nur ein für Nagetiere außergewöhnliches hohes Alter, sondern erkrankt auch fast nie an Krebs. Darüber hinaus variieren die Alternsraten und die Lebensspannen der Individuen stark in Abhängigkeit vom sozialen und reproduktiven Status innerhalb der Kolonie.

Hochschullehrer

Jun.-Prof. Dr. A. Sahm

Ruhr Universität Bochum
Universitätsstr. 150
Gebäude ND 03/34
44801 Bochum

Email

Telefon: +49 234 32 27936